
Der geheimnisvolle, schwarze Granit-Sarkophag, noch ungeöffnet, Bild: © Ägyptens Antiquitätenmuseum
Archäologen haben schwarzen Sarkophag geöffnet
22. Juli 2018 | Geschichte | Kultur | Kunst | Musik | Wissenschaft | Forschung | connectiv.events
abc
abc
abc

abc
abc
„Einer der Schädel weist eine Fraktur auf, die durchaus von einem Pfeil stammen könnte“, vermutete der Generalsekretär des ägyptischen Supreme Council of Antiquities, Dr. Mostafa Waziri. „Die Mumien sind jedoch in einem sehr schlechten Zustand – nur noch einige Knochen sind vorhanden, weil sich im Sarg auch Abwasser einer undichten Drainage angesammelt hatte. Schon als wir den Sargdeckel nur wenige Zentimeter angehoben hatten, kam uns ein entsprechend unerträglicher Geruch entgegen.“

Der erste Blick in den gerade geöffneten Sarkophag (s. Abb. o.) zeigte, dass diese mit einer stinkenden rotbraunen Flüssigkeit gefüllt war. Erst als diese Brühe abgesaugt wurde (s. Abb. u. – Hinweis: Die weißen Pfeile in beiden Fotos verdeutlichen den einstigen Flüssigkeitspegel), entdeckten die Archäologen die stark beschädigten Skelettüberreste dreier Mumien. Copyright: Ministry of Antiquities (Bearb. Grewi.de)
abc
abc
Die rätselhafte „gesichtslose“ Büste aus Alabaster (links, Copyright: Ministry of Antiquities) könnte, laut Vermutung der Archäologen könnte das Portrait einer der im Sarkophag bestatteten Personen sein. Dass die Gesichtszüge unkenntlich geworden sind, sei nicht das Ergebnis eines Zerstörungswerkes oder ein unvollendetes Werk, sondern sehr wahrscheinlich Verwitterung, der Zahn der Zeit, nagte daran.
Um mehr über die drei in dem Sarkophag gefundenen Zoten zu erfahren, sollen Untersuchungen der Skelette gemacht werden. Man erhofft sich dadurch Informationen über die Lebensumstände der Beigesetzten, über Gesundheit und mögliche Verletzungen, sehr wahrscheinlich kann man die die Todesursache der drei Bestatteten herausfinden. Zu diesem Zweck sollen die Skelette und der circa 30 Tonnen schweren Sarkophag und die Büste in ein nahe gelegenes Museum transportiert werden, wo man die Funde sachgemäß konservieren wird.
Es verwundert allerdings, dass drei einfache Soldaten der Pharaonischen Armee einen so aufwendigen, riesigen Sarkophag erhalten haben sollen. So ein riesiges Stück Stein, insbesondere den extrem harten Granit, behauen zu lassen, war auch damals eine kostspielige Sache. Jedenfalls passt es gar nicht dazu, dass dann drei einfache Soldaten dorthinein gelegt wurden, ohne jede Beigaben. Dass einer von ihnen ein Hochgestellter gewesen sein könnte ist möglich, aber dann hätte man wahrscheinlich nicht einfach noch zwei andere Tote dazugelegt. Einfache Soldaten bekommen im Normalfall auch keine Alabasterbüsten gehauen und ein sehr hochgestellter Feldherr oder General wurde sehr wahrscheinlich nicht in ein Sammelgrab gestopft. Man darf also sehr gespannt sein, zu welchen Ergebnissen die näheren Untersuchungen kommen werden.
______________________________________________________________________________
Die Plattform von connectiv.events bietet Dir vielfältige und effektive Möglichkeiten, Dich, Deine Arbeit und/oder Dein Unternehmen bei einem thematisch breitgefächerten Publikum vorzustellen. Die Bekanntheit und auch die Beliebtheit von connectiv.events wächst von Tag zu Tag.
Im digitalen Zeitalter ist es besonders wichtig, einander real zu begegnen. Die Gelegenheit dazu hast Du bei unseren Events. Eine Termin-Übersicht findest Du im Event-Kalender.
Abonniere doch gleich unseren Youtube-Kanal. Damit unterstützt Du unseren Bekanntheitsgrad und verpasst keine neuen Produktionen mit spannenden Themen und Gästen.
Verpasse auch keine Informationen über kommende Events, sowie interessante Artikel, Beiträge und Menschen und melde Dich ebenfalls für unseren Newsletter an.
Wir entwickeln unsere Plattform ständig weiter und wünschen Dir viel Freude beim Stöbern auf connectiv.events.
_______________________________________________________________________________
Weiter lesen auf:
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/archaeologen-haben-schwarzen-sarkophag-geoeffnet20180720/